Der Blog.
Wir schreiben für euch in den Kategorien
Neueste Artikel
Zitieren – So machst du es richtig bei Texten und Bildern
Wie zitierst du richtig und vermeidest dabei Urheberrechtsverletzungen? Es gibt ein paar Regeln, die du kennen solltest. Wir schauen auch auf die rechtlich korrekte Verwendung von Fotos und Illustrationen, die in der Rechtsprechung als Bildzitate bezeichnet werden. So gehst du rechtlichem Ärger aus dem Weg.
Ein Sachbuch schreiben – Mit diesen 10 Strategien überzeugst du als Experte
Wissen weitergeben und dich als Experte profilieren – das sind wichtige Ziele eines Sachbuchs, Ratgebers oder Fachbuches. Wenn du ein Sachbuch schreiben willst, steht dein Name für Fachkompetenz. Aber wie konzipiert und gliedert man ein Sachbuch, findet den passenden Schreibstil und entwickelt ein aussagekräftiges Cover? Und wie lässt sich deine Kompetenz als Experte des Fachgebietes erfolgreich vermarkten?
Self-Publishing im Buchhandel – Wie es gelingt, das eigene Buch im Schaufenster zu sehen
Das eigene Buch liegt in der Buchhandlung um die Ecke oder gar bei einem großen Filialisten aus – damit geht nicht nur ein Traum in Erfüllung, auch die Verkaufschancen steigern sich enorm. Allerdings ist es mit vielen Self-Publishing-Dienstleistern nicht möglich, dieses Ziel zu erreichen. Wie bekommt dein Buch eine Chance, in die Sortimente der Buchhändler aufgenommen zu werden?
Amazon KDP oder tredition? – Wie du anhand von 6 Kriterien entscheiden kannst
Ob du dein Buch über tredition oder Amazon KDP veröffentlichen möchtest, hängt von deinen Ansprüchen und Wünschen ab. Worin unterscheiden sich die beiden Self-Publishing-Anbieter und welcher passt am besten zu dir und deinem Buch? Das erfährst du in diesem Artikel.
So formulierst du einen aussagekräftigen Klappentext
Der Klappentext hat nur ein paar Zeilen. Nachdem du einen Roman mit hunderten von Seiten formuliert hast, dürfte das doch nicht so schwer sein, oder? Aber Achtung: Du solltest den Klappentext für dein Buch nicht unterschätzen. Nach dem Cover ist er das Erste, das deine Leser sehen, bevor sie sich dafür entscheiden, dein Buch zu kaufen – oder eben nicht.
Buchcover – Wie du Leser auf den ersten Blick gewinnst
Das Buchcover ist Visitenkarte, Herzstück und Aushängeschild deines Buches. Das Buchcover lässt den Leser am Buch verweilen oder nicht, es begeistert oder schreckt ab, es fasziniert oder langweilt. Wenige Sekunden entscheiden darüber, ob ein Leser sich näher mit deinem Buch beschäftigt. Wir zeigen dir wie diese Aufmerksamkeit erzeugst.
Wie gut kennst du deine Romanfiguren? Ein Charakterbogen verrät es Dir
Bestimmt fallen dir spontan zehn Eigenschaften der Hauptfigur deines Romanes ein – ob nun das Aussehen betreffend, den Charakter oder in welchen Verhältnissen er oder sie aufgewachsen ist. Glaubwürdige, lebendige Figuren sind maßgeblich für eine gute Geschichte. Aber wie behältst du den Überblick über alle Charakterzüge und Wesensmerkmale? Dabei kann dir ein Charakterbogen helfen.
Fanfiction – Wenn Leser zu Autoren werden
Jeder, der gerne liest, fand schon mal das Ende einer Geschichte misslungen. Langweilig. Oder unlogisch. Oder zu offen. Warum nicht ein eigenes Ende erfinden? Fanfiction entstand aus solchen Gedanken heraus. Liebhaber einer Geschichte erzählen sie einfach weiter. Aber darf man das denn? Und wo kann man das veröffentlichen?
ISBN – Unverzichtbar für den Verkauf deines Buches im Buchhandel
Schmökerst du durch deine Lieblingsbuchhandlung, wirst du feststellen, dass alle Bücher dort mit einer ISBN ausgestattet sind. Aber was lässt sich aus dieser Nummer herauslesen und wozu ist sie überhaupt gut?
Künstlersozialkasse für Autoren – Wie du dich richtig absicherst
Die Künstlersozialkasse sichert Autoren im Alter und Krankheitsfall ab. Sie ist ein wichtiger sozialer Stützpfeiler für Künstler und Autoren. Wir zeigen dir, was du tun musst, damit die „KSK“ auch dir hilft.
Ein Kinderbuch schreiben – 7 Tipps, wie du den Ansprüchen kleiner Leser genügst
Man könnte meinen, ein Kinderbuch schreiben sei einfach. Aber die kleinen Leser und Zuhörer sind oft anspruchsvoller als Erwachsene. Das solltest du nicht unterschätzen, wenn du Kinderbuchautor werden willst. Es kommt nicht nur auf eine anschauliche Gestaltung an, sondern auch in Sprache, Wortwahl und Umfang sind wichtige Grundlagen zu beachten. Welche Themen sprechen Kinder besonders an und wie kannst du dein Kinderbuch illustrieren?
Social Media für Autoren – Wie du Facebook für dein Marketing nutzen kannst
Ein Großteil der Internetnutzer tummelt sich in sozialen Netzwerken – darunter auch deine Leser. Deshalb solltest du dein Marketing auf den Social Media Kanälen nicht vernachlässigen. Aber wie geht lässt sich Facebook für Autoren sinnvoll nutzen? Welche Maßnahme am besten geeignet ist, hängt davon ab, was und für wen du schreibst.