Der Blog.
Wir schreiben für euch in den Kategorien
Neueste Artikel
Buchblogger überzeugen – So erscheint dein Buch in einem Buchblog
Immer häufiger beeinflussen Buchempfehlungen auf Buchblogs die Verkäufe eines Titels. Neben der klassischen Pressearbeit ist Marketing über Blogs inzwischen nicht zu unterschätzen. Aber wie schaffst du es, dass ein Buchblogger über deinen Titel berichtet?
Autorenhonorar – Das bleibt dir am Ende von deinen Buchverkäufen
Ob als Verlagsautor oder im Self-Publishing, wenn sich dein Buch verkauft, erhältst du dafür ein Autorenhonorar. Aber wie berechnen sich die Tantiemen, wie viel bleibt am Ende übrig und wer verdient alles mit am Verkauf deines Buches?
Schreibwettbewerbe – So nimmst du teil
Ein Schreibwettbewerb bietet noch unbekannten Autoren die Chance, eigene Texte vorzustellen und ein größeres Publikum zu erreichen oder sich in unterschiedlichen Textgattungen auszuprobieren. Gerade Genre-Wettbewerbe, die auf Krimis, Science-Fiction oder Fantasy spezialisiert sind, bieten oft eine gute Möglichkeit für Self-Publisher.
So gestaltest du deine Amazon Autorenseite abwechslungsreich
Du hast dein Buch veröffentlicht und es ist bereits im Handel verfügbar? Vergiss nicht, dich auch um deine Autorenseite auf Amazon zu kümmern. Dieses „Aushängeschild“ kann Leser beim Stöbern auf deine weiteren Bücher aufmerksam machen.
Ein Kochbuch selber schreiben – Mit 6 Tipps vom Kochbuch zum Gaumenschmeichler
Mit professionellen Fotos den Appetit des Lesers anregen und klaren Anleitungen erreichen, dass er schon beim Lesen den Duft des Gerichts in der Nase hat – darum geht es, wenn du ein Kochbuch selber schreiben willst. Jährlich erscheinen 2.000 Rezeptbücher. Wie schaffst du es, dich mit deinem Kochbuch von den anderen abzuheben und welche Tipps gibt es zur Gestaltung und zum Aufbau?
Schmutztitel, Titelei und Impressum – So gestaltest du die ersten Seiten deines Buches
Die erste Seite des Buches ist nicht gleich die erste Seite des Textes. Wenn du ein Buch aufschlägst, siehst du als aller erstes den Schmutztitel. Aber was ist das und welchen Aufbau hat ein Buch, bevor es mit dem tatsächlichen Inhalt losgeht?
Autorenhomepage datenschutzkonform gestalten – gib Abmahnungen keine Chance
Viele Menschen unterschätzen die Wichtigkeit eines rechtssicheren Auftritts im Internet. Grund hierfür sind zum einen Unwissenheit und zum anderen die Annahme, dass rechtliche Komponenten bei “einer kleinen Seite” weniger wichtig seien. Wir haben die wichtigsten Fallstricke im Bezug auf deine Autorenhomepage für dich zusammengestellt.
Als Autor auf Goodreads – So startest du auf der Lesecommunity durch
Die Lesecommunity Goodreads gehört zu den wichtigsten Empfehlungsplattformen für Bücher. Nutzer von Goodreads können auf der Plattform eigene Kataloge oder Leselisten zu Lieblingsbüchern anlegen und Sternebewertungen zu Büchern abgeben. Das fördert die Sichtbarkeit und Auffindbarket deiner Bücher. Rezensionen auf Lesecommunities können dir langfristig zu mehr Umsatz verhelfen.
Storytelling im Buchmarketing – Wie du Käufer mit Geschichten begeisterst
Auf sozialen Netzwerken mit Link auf das eigene Buch hinzuweisen, ist schön und gut. Aber ein echter Kaufanreiz ist damit nicht verbunden. Mit Geschichten dein Buch und dich als Autor interessant und erlebbar machen – das ist Storytelling. Und damit weckst du das Interesse deiner Kunden und überzeugst sie davon, dein Werk zu kaufen.
Warum verkauft sich mein Buch nicht?
Endlich ist dein Buch, an dem du monate-, vielleicht jahrelang gearbeitet hast, erschienen. Und jetzt? Es plätschern auch nach Wochen oder Monaten nur wenige Verkäufe ein. Woran kann das liegen? Um das herauszufinden gilt: Lass Selbstkritik und Kritik anderer zu und überprüfe dein Buch genau. Ist es wirklich gut genug oder an der Zielgruppe vorbeigeschrieben? Oder kannst du am Marketing noch etwas verbessern?
Wie dein Buchtitel die Aufmerksamkeit der Leser weckt
Nichts. Rein gar nichts weiß ein Neukunde oder Leser von deinem Buch, wenn er es das erste Mal im Onlineshop oder Buchhandel sieht. Das erste, was er sieht und liest, ist der Buchtitel. Nur wenn dein Buchtitel Neugierde, Interesse und Begeisterung weckt, wird ein potenzieller Leser sich näher mit deinem Buch beschäftigen. Denn neben Buchcover und Klappentext gehört der Buchtitel zu den ersten und wichtigsten Eindrücken eines potenziellen Buchkäufers. Finde heraus, was einen richtig guten Buchtitel ausmacht und welche Möglichkeiten du hast, einen aussagekräftigen Titel zu finden. Außerdem erfährst du, weshalb du keinen Buchtitelgenerator nutzen solltest.
Einen Verlag gründen – So wirst du erfolgreicher Buchverleger
Ein Verlag lässt sich schnell und ohne große formale Hürden gründen – um ihn erfolgreich zu führen gibt es aber wirtschaftliche, fachliche und rechtliche Aspekte zu beachten. Als Kleinverleger bewegst du dich innerhalb einer von Großverlagen dominierten Branche. Worauf musst du achten, wenn du einen Verlag gründen willst?