Der Blog.
Wir schreiben für euch in den Kategorien
Meist gelesen
Buch drucken und binden – So einfach druckst du Hardcover und Taschenbuch
Bevor du dein Buch in den Händen halten kannst, muss es erstmal gedruckt werden. Und dafür gilt es nicht nur, dir zu überlegen, wie das fertige Buch aussehen soll, sondern auch welche Services du von der Druckerei erwartest. Welche Entscheidungen gilt es, vor dem Buchdruck zu treffen und wie wählst du den geeigneten Anbieter dafür aus?
Wie kannst du dein Buch erfolgreich vermarkten?
Über 90.000 neue Bücher erscheinen jährlich in Deutschland. Wie gelingt es, aus der Vielfalt herauszustechen? Ein Buch erfolgreich zu vermarkten, setzt voraus, die eigene Zielgruppe sehr gut beschreiben zu können. Das ermöglicht, deine Leser gezielt über verschiedene Werbewege online und offline anzusprechen. Regelmäßige, sich ergänzende Werbemaßnahmen sind dabei am effektivsten.
Autorensoftware im Vergleich – Das beste Schreibprogramm für dich
Wir stellen dir die wichtigsten Schreibprogramme vor und zeigen dir deren Vor- und Nachteile sowie die Kosten auf. Durch diesen Vergleich sparst du die aufwändige Recherche und findest schnell die richtige Schreibsoftware für deine Bedürfnisse!
Wie schreibe ich ein gutes Buch? – Die 12 wichtigsten Stellschrauben
Eine Zauberformel gibt es nicht, aber: Professionalität und Handwerk können dir helfen. Wie schreibt man ein Buch mit authentischen Figuren und einer mitreißenden Handlung? Du suchst nach Tipps, welche Besonderheiten es für dein Genre gibt, wie du einen geeigneten Buchtitel findest oder Schreibblockaden vermeidest? Plane und schreib ein Buch Schritt für Schritt von der Idee bis zur Veröffentlichung.
Einen Verlag gründen – So wirst du erfolgreicher Buchverleger
Ein Verlag lässt sich schnell und ohne große formale Hürden gründen – um ihn erfolgreich zu führen gibt es aber wirtschaftliche, fachliche und rechtliche Aspekte zu beachten. Als Kleinverleger bewegst du dich innerhalb einer von Großverlagen dominierten Branche. Worauf musst du achten, wenn du einen Verlag gründen willst?
So arbeitet ein Buchverlag – Was jeder Autor über die verlegerische Praxis wissen sollte
Trendgespür und wirtschaftliche Voraussicht kennzeichnen einen erfolgreichen Buchverlag. Auch als Self-Publisher solltest du diese Eigenschaften haben. Aber wie arbeitet ein Buchverlag, wie sieht die Verlagsbranche in Deutschland momentan aus und wie wird sie sich in Zukunft entwickeln?
Ein Buch selbst gestalten und die Leser auf den ersten Blick begeistern
Über 90 Prozent der Kaufentscheidungen treffen Konsumenten unbewusst aufgrund von Emotionen. Das stellten Marketingexperten fest. Und Emotionen werden stark über optische Reize geweckt. Zwar bleibt das ausschlaggebende Argument deines Buches eine großartige Geschichte, aber wie das Buch und sein Cover gestaltet sind, schafft einen ersten Anreiz, dass dein Leser es überhaupt in die Hand nimmt.
Autorenrecht – Welche Rechte und Pflichten habe ich als Autor?
Impressum, Titelschutz, Urheberrecht – Als Autor gibt es eine ganze Reihe an Rechten und Pflichten, an die du denken musst, wenn du ein Buch veröffentlichen möchtest. Worauf musst du vor, während und nach deiner Veröffentlichung achten?
Autor werden – Die wichtigsten Tipps zum Schreiben und Veröffentlichen
Einfach am Schreibtisch, im Café oder in der Natur sitzen und auf dem Laptop oder einem einfachen Blatt eigene Welten und Figuren entstehen lassen. Autor zu werden bedeutet viel mehr, als nur Wörter in die richtige Reihenfolge zu bringen. Wie kannst du dein fertiges Buch veröffentlichen und was gibt es steuerlich dabei zu beachten? Und ab wann bist du überhaupt ein richtiger Autor?
Der deutsche Buchhandel – Ein umfassender Überblick für Autoren
Wie viele Wertschöpfungsstufen umfasst der Buchhandel? Was bedeutet der Begriff „Barsortiment“ und was ist unter Remittenden zu verstehen? Ganz eigene Branchenstandards und eine Vielzahl von Marktteilnehmern kennzeichnen den Buchmarkt. In diesem Artikel erläutern wir dir nicht nur die Systematik und Funktionsweise der einzelnen Wertschöpfungsstufen. Wir gehen auch darauf ein, wie aktuelle Marktentwicklungen die einzelnen Branchenteilnehmer unter wirtschaftlichen Druck setzen. Für Autoren ist es unverzichtbar, die Funktionsweise und die besonderen Charakteristika des Buchhandels zu verstehen, um erfolgsversprechende Entscheidungen für die eigene Buchveröffentlichung treffen zu können.
Self-Publishing 2022: dein Weg zum Bucherfolg
Self-Publishing ist das dynamischste Segment im Buchmarkt. Jedes Jahr entscheiden sich mehr und mehr Autoren dazu, ihr Buch im Self-Publishing zu veröffentlichen. Aktuell wächst die Zahl der Neuerscheinungen im Self-Publishing jedes Jahr um ca. 25% im deutschsprachigen Markt. Lesen Sie in diesem umfassenden Guide, wie Sie Ihren Erfolg im Self-Publishing nicht dem Zufall überlassen.
Buch veröffentlichen in 2022 – 3 Schritte zum Bucherfolg
Dieser Leitfaden gibt dir kompetente Antworten auf alle Fragen rund um die Buchveröffentlichung und den Buchmarkt: Von der Fertigstellung deines Inhalts und Covers über die Wahl des richtigen Veröffentlichungsweges bis hin zum Marketing für dein veröffentlichtes Buch. Im Prinzip kann jeder ein Buch veröffentlichen. Wichtig ist nur, einige Grundregeln der Buchveröffentlichung zu kennen, um ein professionelles und erfolgreiches Buch zu verlegen.
Neueste Artikel
Metadaten – Ohne sie ist dein Buch nicht auffindbar
Am leichtesten findet sich ein Buch, wenn der Leser den Titel, Autorennamen oder die ISBN kennt. Aber auch andere Begriffe und Informationen können hilfreich sein, um ein Buch zu finden. Und das sind die Metadaten.
Welches ist die beste Schriftart für mein Buch?
Spätestens wenn deine Geschichte fertig getippt ist und du dein Buch in eine lesbare Form bringen willst, stellt sich die Frage: Welche Schriftart soll ich verwenden? Wenn du dein Buch selbst publizierst, kommst du an dieser Überlegung nicht vorbei.
Als Autor selbstständig – und wie läuft das mit den Steuern und Versicherungen?
Der eigene Chef sein, die Arbeitszeiten selbst einteilen, vom Schreiben leben – das wünschen sich viele Autoren. Verknüpft mit anderen freiberuflichen Tätigkeiten wie als Journalist oder Coach ist das möglich. Aber welche bürokratischen Herausforderungen kommen auf dich zu, wenn du dich selbstständig machen möchtest? Wir klären alle Fragen rund um Steuern für Autoren.
Self-Publishing oder Verlag – Welcher Weg passt zu deinem Manuskript?
Den eigenen Text zwischen zwei Buchdeckeln in den Händen halten – das ist der Wunsch vieler Autoren. Aber wie? Soll dein Buch in einem klassischen Verlag erscheinen oder möchtest du die Veröffentlichung selbst in die Hand nehmen und Self-Publishing-Autor werden? Self-Publishing oder Verlag – was passt am besten zu dir und deinem Manuskript?
Schreibschulen – Wie du dich als Autor weiterbilden kannst
Jeder kann schreiben – das ist eines der Vorurteile, mit denen Autoren zu kämpfen haben. Immerhin lernen wir Lesen und Schreiben schon in der Grundschule. Aber es gibt einen Unterschied zwischen dem Beherrschen von Grammatik und Orthografie und fesselnden Schreibtechniken, emotionsgeladenen Formulierungen und authentischen Protagonisten. Um sich darin fortzubilden, gibt es eigene Schreibschulen.
Irrtümer über Self-Publishing – Bin ich (k)ein richtiger Autor?
Self-Publishing Bücher haben schlechtere Qualität. Self-Publisher sind keine richtigen Autoren. Aber wenn es klappt, verdient man so mehr als bei einem Verlag. Diese und weitere unzählige Irrtümer über Self-Publishing kursieren im Internet und beeinflussen die Meinung von Lesern und Autoren. Aber was davon stimmt?
Eine Buchidee entwickeln – 5 Strategien für den zündenden Einfall
Ob unter der Dusche, beim Joggen oder im Halbschlaf – Ruhe und Ablenkung kitzeln so manchen unerwarteten Einfall hervor. So soll Archimedes das nach ihm benannte Prinzip des Auftriebs in der Badewanne entdeckt haben. Ob du nun leicht Ideen findest oder es dir schwerfällt, du kannst deine Kreativität mit bestimmten Techniken ankurbeln und so auf eine geniale Buchidee kommen.
Wie du mit der Schneeflocken-Methode in 10 Schritten deinen Roman planst
Randy Ingermanson ist Softwareentwickler. Dieser Job hat ihn auf eine zündende Idee für die Planung von Romanen gebracht. Als Schriftsteller wendet er sie selbst erfolgreich an. Die Schneeflockenmethode. Was verbirgt sich dahinter und wie lassen sich damit Handlungsaufbau und Figuren Stück für Stück planen?
Self-Publishing-Anbieter im Vergleich – Finde den Dienstleister deines Vertrauens
Dein Buch ist fertig und bereit für die Veröffentlichung – aber wie? Du hast dich bereits gegen einen Verlag und für einen Self-Publishing-Dienstleister entschieden, aber die Zahl der Anbieter ist groß und ihre Leistungen unterschiedlich. Welcher passt zu dir und deinem Buch und bietet die Services, die du brauchst? Wir zeigen dir, auf welche Kriterien Du achten solltest, wenn Du Self-Publishing-Anbieter im Vergleich betrachtest.
Einen Krimi schreiben – 8 Tipps, wie du Lesern Hochspannung bescherst
Fast 35.000 gedruckte Krimis sind laut dem Verzeichnis lieferbarer Bücher auf dem deutschen Buchmarkt verfügbar. Zum Vergleich: Im Bereich der Liebesromane sind es „nur“ etwa 20.000 Titel. Die Konkurrenz ist also groß, wenn du einen Krimi schreiben willst. Aber wie schreibt man einen Krimi, der auffällt und begeistert und die Leser zum Weiterlesen motiviert?
Veröffentlichung unter Pseudonym – Ein Künstlername, der zum Roman passt
Es gibt einige Gründe, das eigene Buch unter einem Pseudonym zu veröffentlichen. Vielleicht ist ein anderer Name besser zu vermarkten oder du möchtest nicht, dass Freunde und Kollegen von deiner Buchveröffentlichung erfahren. Aber wie kannst du einen passenden Künstlernamen finden und welche Nachteile hat ein Pseudonym in der Buchwerbung?
Als Autor auf die Buchmesse – der Leitfaden für einen erfolgreichen Auftritt
Die Buchmessen in Leipzig und Frankfurt markieren die Höhepunkte im Kalender der Buch- und Medienbranche. Für Autoren sind sie ideal für den direkten Austausch mit den Lesern. Wie könntest du deinen Messebesuch gestalten und eignet sich eine Messe für dein Marketing? Und unter welchen Umständen solltest du auf einen Messeauftritt verzichten?